Die Schulpsychologische Beratungsstelle ist Teil des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung
(ZSL).
Wir arbeiten in einem Team von Diplom-Psychologinnen und Beratungslehrkräften und orientieren uns
sowohl an Problemen, die der Schulalltag aufwirft, als auch an
präventiven Maßnahmen zur Gestaltung und Entwicklung von Schule. So sind wir Ansprechpartner*innen für rund 32000 Schülerinnen und Schüler
sowie deren Lehrkräfte im Schulamtsbezirk Konstanz und somit für die Landkreise
Konstanz und Tuttlingen.
In der Beratung kann es um Anliegen und Ziele von einzelnen Personen (Lehrkräfte, Schülerinnen, Schülern, Eltern) gehen als auch um solche der Schule als Institution. Dabei steht unser Dienst allen öffentlichen Schulen offen.
Unsere psychologische Beratung ist freiwillig und kostenfrei. Unsere Neutralität und Vertraulichkeit (Schweigepflicht) gibt die Möglichkeit für gegenseitige Offenheit für Veränderungen. Die Anmeldung erfolgt in der Regel telefonisch über unser Sekretariat.
- Wir unterstützen Lehrkräfte und Schulleitungen in ihrem Arbeitsalltag. Schule soll nicht nur ein Ort von Wissensvermittlung, sondern auch von sozialem Lernen sein. Dazu braucht sie eine geeignete Kommunikation und Kooperation von allen Beteiligten.
- Ausbildung, Fortbildung und fachliche Begleitung von Beratungslehrkräften
- Leitung und Durchführung von bzw. Mitwirkung bei regionalen und überregionalen pädagogisch-psychologischen Fortbildungen
- Praxisbegleitende Supervisions- und Fallbesprechungsgruppen für Lehrkräfte; für Mitglieder der Schulleitung, Junglehrkräften, (Teil-) Kollegien etc.
- Einzelberatung / Coaching von Lehrkräften sowie Mitgliedern der Schulleitung
- Konfliktmoderationen
- Krisenintervention und Begleitung bei schulischen Notfällen
- Wenn es in der Schule Kummer, Ärger und Konflikte gibt
- Wenn Lern-, Konzentrations- und Leistungsprobleme oder Ängste den Schulalltag und das Familienleben belasten.
- Wenn Beratung gewünscht wird zu weiterführenden Schulen, Schulwechseln und Schulabschlüssen (Schullaufbahnberatung).