Frühkindliche Bildung beinhaltet die Förderung der geistigen, ethischen, kulturellen und körperlichen Entwicklung von Kindern von der Geburt bis ins Vorschulalter.
Ansprechpartner
Johanna Seib, Rektorin
GS Markelfingen, Radolfzell
johanna.seib@ssa-kn.kv.bwl.de oder ASTFB@ssa-kn.kv.bwl.de
Alle an der Arbeit mit Kindern im vorschulischen Bereich Beteiligten zu
- beraten
- informieren
- vernetzen,
um den Kindern eine kontinuierliche Bildungsbiographie zu ermöglichen.
- Erstellung eines Gesamtkonzepts für die Einzelprojekte im Bereich der frühkindlichen Bildung
- Vernetzung und Koordination der Landesprojekte
- Sammlung, Sichtung und Auswertung von bestehenden Konzepten, Materialien und gelungenen Umsetzungsbeispielen
- Erstellung von Fortbildungsangeboten
- Zusammenarbeit mit Regionalen Ansprechpersonen für Kooperation (RAP)
- Orientierungsplan Kindergärten
- Einschulungsuntersuchung ESU
- Bildungshaus für Drei- bis Zehnjährige
- Sprachförderung im vorschulischen Bereich
- Frühkindlicher Bildungsprozess "KOLIBRI" - Kompetenzen verlässlich voranbringen
- Schule
- Kindertageseinrichtungen
- Eltern
- alle an der frühkindlichen Bildung Interessierten
Die Arbeitsstelle Frühkindliche Bildung beim Staatlichen Schulamt Konstanz ist Teil des Netzwerkes der Regionalen Arbeitsstellen in Baden-Württemberg. Die landesweite Koordination liegt bei der „Überregionalen Arbeitsstelle Frühkindliche Bildung Baden-Württemberg“.
Tranche I (ab Schuljahr 2007/08)
- Grundschule Denkingen
- Grundschule Dingelsdorf, Konstanz
Tranche II (ab Schuljahr 2008/09)
- Gemeinschaftsschule Eigeltingen
Tranche III (ab Schuljahr 2010/11)
- Peter-Thumb-Schule, Gemeinschaftsschule in Hilzingen
- Leintalschule, Grundschule in Frittlingen
- Grundschule Öhningen
- Grundschule Dürbheim
- Hardtschule, Grundschule in Singen